dr. cristian d. magnus

Publications

Selected texts

Magnus, C. D. (2020). Queere Themen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule. Die Grundschule, Sonderheft.

Magnus, C. D. (2019). Rekontextualisierung: Ein Konzept zur Erweiterung der analytischen Perspektive und der forschungspraktischen Operationalisierung von Educational Governance. In T. Brüsemeister & R. Langer (Hrsg.), Handbuch der Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Magnus, C. D. (i.V.). Mobbing und lgbtiq*. Handlungsbedarfe und Handlungsmöglichkeiten bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung an Schulen.

Magnus, C. D. & Fereidooni, K. (2017). Heteronormativität und Diversity – Sexuelle Orientierung als Aspekt der Lehrer_innenbildung?. In M. Drahmann, A. Köster, J. Scharfenberg,  Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis. (S. 86-102). New York, Münster: Waxmann.

Magnus, C. D. & Lundin, M. (2016). Challenging Norms: University Students’ Views on Heteronormativity as a Matter of Diversity and Inclusion in Initial Teacher Education. International Journal of Educational Research, 79, 76-85.


Books

Magnus, C. D. (2016). Hochschulprojektmanagement. Individuelle Akteure gestalten Educational Governance und Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 

Magnus, C. D. (2016). Hochschulprojektmanagement. Individuelle Akteure gestalten Educational Governance und Management.Dissertation im Fach Erziehungswissenschaft:http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-202667 

Magnus, C. D. (2010). Reflection. The link between learning, knowledge and action.     Magisterarbeit im Hauptfach Erziehungswissenschaft, Universität Heidelberg:http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-202883


Book chapters

Magnus, C. D. (2019). Rekontextualisierung: Ein Konzept zur Erweiterung der analytischen Perspektive und der forschungspraktischen Operationalisierung von Educational Governance. In T. Brüsemeister & R. Langer (Hrsg.), Handbuch der Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Magnus, C. D. & Fereidooni, K. (2017). Heteronormativität und Diversity – Sexuelle Orientierung als Aspekt der Lehrer_innenbildung?. In M. Drahmann, A. Köster, J. Scharfenberg,  Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis. (S. 86-102). New York, Münster: Waxmann.

Magnus, C. D. & Sliwka, A. (2016). Community-based learning and research (CBLR): Studierende forschen für Schulen im Rahmen von Service Learning. In H. Rademacher & W. Wintersteiner (Hrsg.), Jahrbuch Demokratiepädagogik (S. 117-127). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.

Sliwka, A., Klopsch, B. & Magnus, C. D. (2015). „Careers in Education“: Internationale Entwicklungen in den Professionalisierungsanreizen und der Karriere-Entwicklung von Lehrkräften. In S. G. Huber, Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gemeinsam gestalten. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung (S. 94-103). New York, Münster: Waxmann.

Magnus, C. D. & Sliwka, A. (2014). Demokratiepädagogische Ansätze. In W. Melzer, D. Hermann,  U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 459–462). Bad Heilbrunn: UTB, Verlag Julius Klinhardt.


Articles

Magnus, C. D. (2020). Queere Themen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule. Die Grundschule, Sonderheft.

Magnus, C. D. (in Vorbereitung). „Zum Glück hat mein Fach nichts damit zu tun“ – Thesen zur systematischen De-Thematisierung von sexueller Identität und LGBTIQ*-Themen in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung.

Magnus, C. D. (2019, angenommen). Reflexion als Professionalisierungsaspekt der ersten Phase der Lehrer/innenbildung: Förderung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus anhand des Seminarmodells „REBUS3“. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung.

Magnus, C. D (2019, in Vorbereitung). Diversität in der Lehrer*innenbildung als Gegenstand von Educational Governance? Eine empirische Untersuchung von Policy-Dokumenten.

Magnus, C. D. (2019, in Vorbereitung). Collegially, academically, biographically: a reflective seminar model to fosters student’ reflective capabilities for diversity.

Magnus, C. D. (2016). Der Qualitätspakt Lehre – Möglichkeiten und Grenzen einer Verbesserung von Studienbedingungen und Lehre durch Wettbewerb.Online Dossier Zunkunft Bildung:Bundeszentrale für politische Bildung und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Zugriff am 20.02. 2017 unterhttp://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/238518/qualitaetspakt-lehre

Magnus, C. D. (2016, 08.12.2016). Gesagt ist nicht getan: Hochschulen begrüßen Diversität. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ),Verlagsspezial Tag der Bildung 4.

Magnus, C. D. & Lundin, M. (2016). Challenging Norms: University Students’ Views on Heteronormativity as a Matter of Diversity and Inclusion in Initial Teacher Education. International Journal of Educational Research, 79, 76-85.

 Magnus, C. D. & Sliwka, A. (2014). Service Learning – Lernen durch Engagement, Online Dossier Zunkunft Bildung: Bundeszentrale für politische Bildung und Wissenschaftszentrum Berlin fürSozialforschung. Zugriff am 20.02.2017 unterhttp://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/191377/servicelearning-lernen-durch-engagement?p=all

Magnus, C. D. (2014). Projektmanagement in Studium und Lehre: Eine empirische Studie zur Tätigkeit des Projektleiters an Hochschulen. Daktylos. Bildungswissenschaftliches Magazin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 19(Sommer), 58–59.

Research reports

 

Sliwka, A., Magnus, C. D. & Hirtreiter-Hochbach, T. (2017, unveröffentlicht). Abschlussbericht zur Evaluation der vierten Förderphase (2014-2016) des Mannheimer Unterstützungssystems Schule (MAUS).

Sliwka, A., Magnus, C.D., Geider, S. & Wortmann, K. (2016, unveröffentlicht). Zwischenbericht zur Evaluation der vierten Förderphase (2014-2016) des Mannheimer Unterstützungssystems Schule (MAUS).

Sliwka, A., Geider, S., Schwab, P. & Magnus, C.D. (2015, unveröffentlicht). Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung des Schulversuchs der Jenaplan-Schule Jena: „Längeres gemeinsames Lernen mit dem Schwerpunkt der Entwicklung innovativer Lernumgebungen im Rahmen der Thüringer Gemeinschaftsschule“. Dokumentationszeitraum: Februar-Juli 2015.


Blogs and V-Logs

Magnus, C. D. (2017). Handeln auf Distanz als Grundgedanke reflexiver Lehrer*innenbildung im Medium der Wissenschaft – ein Gespräch mit dem Bildungswissenschaftler Andreas Dörpinghaus. In: B. Ewert, S. Samida, R. Thümmler & S. Wender (Hrsg.), Fokus Lehrerbildung, Blog der Heidelberg School of Education. Zugriff am 27.06.2017 unter  https://hse.hypotheses.org/567

Magnus, C. D. (2017). Ein Plädoyer für die Neujustierung der Wissensverhältnisse: Das Lehramtsstudium aus Sicht der Fachdidaktik (Interview mit Prof. Dr. Jürgen Mayer). In B. Ewert, S. Samida, R. Thümmler & S. Wender (Hrsg.), Fokus Lehrerbildung, Blog der Heidelberg School of EducationZugriff am 07.03.2017 unter https://hse.hypotheses.org/489

Höger, R. & Magnus, C. D. (2017). „Das alles und noch viel mehr…“ – ein Interview mit dem Anglisten und Kulturwissenschaftler Ansgar Nünning zu Fragen der Lehrer*innenbildung. In B. Ewert, S. Samida, R. Thümmler & S. Wender (Hrsg.), Blog der Heidelberg School of Education Zugriff am 26.06.2017 unterhttps://hse.hypotheses.org/377

Magnus, C. D. (2016). Open Science: Was Nachwuchswissenschaftler*innen und Hochschulen wissen sollten (Interview mit Prof. Dr. Christian Spannagel). In C. D. Magnus (Hrsg.), BlogBildung Zugriff am 02.12.2016 unter https://blogbildung.com/2016/12/01/open-science-was-nachwuchs-wissenschaftlerinnen-und-hochschulen-wissen-sollten/

Magnus, C. D. (2016). Fremd im eigenen Fach – Interdisziplinarität als Karriebremse?  In C. D. Magnus (Hrsg.), BlogBildungZugriff am 07.09.2017 unter https://blogbildung.com/2016/10/18/fremd-im-eigenen-fach-interdisziplinaritaet-als-karriebremse/

Magnus, C. D. (2016). Interview zum Wissenschaftsgespräch „Forschungsperspektiven im Vergleich – Wissenschaftliche Fundierungen der Lehrerbildung“.  In B. Ewert, S. Samida, R. Thümmler & S. Wender (Hrsg.), Fokus Lehrerbildung,Blog der Heidelberg School of EducationZugriff am 26.10.2016 unter https://hse.hypotheses.org/286

Magnus, C. D. (2016). Nachwuchswissenschaftler*in? 5 Punkte zum Erfolg.  In: C. D. Magnus (Hrsg.), BlogBildungZugriff am 26.10.2016 unter https://blogbildung.com/2016/09/28/erfolgreich-als-nachwuchswissenschaftlerin/

 


Presentations and Workshops

Due to the many workshops I offer. I’ve decided not to proceed with this list. The current workshops are all focussed on queer issues in work contexts or educational context. If you look for a certain topic please visit the “Service” page or write to me directly.

Magnus, C. D. (2018): „Heteronormativität und sexuelle Identität in Schule und Unterricht“. Workshop  zur Tagung „Schule gestalten: Diversity – Chancen und Herausforderungen für Lernen und Lehren“ am 10. und 11.November der Studienstiftung des deutschen Volkes in Hamburg. 

Magnus, C. D. (2018) „So denken die aber nicht“ –Schnittstellen und (Soll)Bruchstellen in Hochschulprojekten erfolgreich nutzen. Workshop zur Fachtagung „Hochschule auf Zukunftskurs - Vernetzte Strukturen für die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre“ am 6. und 7. September 2018 an der HAW Hamburg 

Magnus, C. D. (2018) Offenes Wissenschaftsgespräch: Gegen Bewegungen –
Heteronormativitätskritische Bildung im Zentrum gesellschaftlicher Transformationsprozesse? 4 Thesen über LGBTIQ*-Themen in der Lehrer*innenbildung. Ad-Hoc Gruppe.DGFE Kongress 2018, Duisburg-Essen

Magnus, C. D. (2017) “University Students' Views on Heteronormativity: A Concept to Facilitate Students' Reflections on Heteronormativity and What We Have Learnt From It”01.05.2017, Roundtablebeitrag. „American Educational Research Association (AERA) Annual Meeting: Knowledge to Action: Achieving the Promise of Equal Educational Opportunity”, San Antonio Texas, Vereinigte Staaten von Amerika.

Magnus, C. D. (2017) „The School System of Germany”17.03.2017, Votrag vor einer Delegation isländischer Lehrer*innen an der Heidelberg School of Education, Heidelberg.

Magnus, C. D. (2016) „Management in third party funded projects – educational leadership between freedom and control”06.12.2016, Panelvortrag. „Society for Research into Higher Education: Newer Researchers Conference“, Newport, South Walse, Großbritannien.

Magnus, C. D. (2016) „Heteronormativitätsvorstellungen Studierender als Aspekt von Diversität in der Lehrerbildung“26.11.2016, Panelvortrag. „3. Zukunftsforum Bildungsforschung. Heterogenität – Diversität – Inklusion“ an der Pädagogischen Hochschule, Ludwigsburg.

Magnus, C. D. (2016) „Erfolgreich Handeln in Drittmittelprojekten“ 18.11.2016, Workshop. „Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement: Ich mach’ mal ein Projekt – Management von Projekten an Hochschulen und Forschungseinrichtungen“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Leipzig.

Magnus, C. D. (2015) „Model R3: An Innovative Approach to Professional Development“01.09.2015, Guest Speaker am Department for Education der Limerick University, Irland.

Magnus, C. D. (2015) „Analysing University Students’ Views on Heteronormativity as a Matter of Diversity and Inclusion in Initial Teacher Education“ 02.09.2015, Guest Speaker am Department for Education der Limerick University, Irland.

Magnus, C. D. (2014) „International Teacher Edcuation at Heidelberg University“29.04.2014, Guest Speaker am Department für Schulpädagogik der Linnaeus University, Schweden.