Publications
Selected texts
Magnus, C. D. (2020). Queere Themen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule. Die Grundschule, Sonderheft.
Magnus, C. D. (2019). Rekontextualisierung: Ein Konzept zur Erweiterung der analytischen Perspektive und der forschungspraktischen Operationalisierung von Educational Governance. In T. Brüsemeister & R. Langer (Hrsg.), Handbuch der Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Magnus, C. D. (i.V.). Mobbing und lgbtiq*. Handlungsbedarfe und Handlungsmöglichkeiten bei Diskriminierung aufgrund des Geschlechts und der sexuellen Orientierung an Schulen.
Magnus, C. D. & Fereidooni, K. (2017). Heteronormativität und Diversity – Sexuelle Orientierung als Aspekt der Lehrer_innenbildung?. In M. Drahmann, A. Köster, J. Scharfenberg, Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis. (S. 86-102). New York, Münster: Waxmann.
Magnus, C. D. & Lundin, M. (2016). Challenging Norms: University Students’ Views on Heteronormativity as a Matter of Diversity and Inclusion in Initial Teacher Education. International Journal of Educational Research, 79, 76-85.
Books
Magnus, C. D. (2016). Hochschulprojektmanagement. Individuelle Akteure gestalten Educational Governance und Management. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Magnus, C. D. (2016). Hochschulprojektmanagement. Individuelle Akteure gestalten Educational Governance und Management.Dissertation im Fach Erziehungswissenschaft:http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-202667
Magnus, C. D. (2010). Reflection. The link between learning, knowledge and action. Magisterarbeit im Hauptfach Erziehungswissenschaft, Universität Heidelberg:http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bsz:16-heidok-202883
Book chapters
Magnus, C. D. (2019). Rekontextualisierung: Ein Konzept zur Erweiterung der analytischen Perspektive und der forschungspraktischen Operationalisierung von Educational Governance. In T. Brüsemeister & R. Langer (Hrsg.), Handbuch der Educational Governance. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Magnus, C. D. & Fereidooni, K. (2017). Heteronormativität und Diversity – Sexuelle Orientierung als Aspekt der Lehrer_innenbildung?. In M. Drahmann, A. Köster, J. Scharfenberg, Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gestalten. Beiträge für Wissenschaft und Praxis. (S. 86-102). New York, Münster: Waxmann.
Magnus, C. D. & Sliwka, A. (2016). Community-based learning and research (CBLR): Studierende forschen für Schulen im Rahmen von Service Learning. In H. Rademacher & W. Wintersteiner (Hrsg.), Jahrbuch Demokratiepädagogik (S. 117-127). Schwalbach am Taunus: Wochenschau Verlag.
Sliwka, A., Klopsch, B. & Magnus, C. D. (2015). „Careers in Education“: Internationale Entwicklungen in den Professionalisierungsanreizen und der Karriere-Entwicklung von Lehrkräften. In S. G. Huber, Stiftung der deutschen Wirtschaft & Robert Bosch Stiftung (Hrsg.), Schule gemeinsam gestalten. Entwicklung von Kompetenzen für pädagogische Führung (S. 94-103). New York, Münster: Waxmann.
Magnus, C. D. & Sliwka, A. (2014). Demokratiepädagogische Ansätze. In W. Melzer, D. Hermann, U. Sandfuchs, M. Schäfer, W. Schubarth & P. Daschner (Hrsg.), Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen (S. 459–462). Bad Heilbrunn: UTB, Verlag Julius Klinhardt.
Articles
Magnus, C. D. (2020). Queere Themen als Unterrichtsgegenstand in der Grundschule. Die Grundschule, Sonderheft.
Magnus, C. D. (in Vorbereitung). „Zum Glück hat mein Fach nichts damit zu tun“ – Thesen zur systematischen De-Thematisierung von sexueller Identität und LGBTIQ*-Themen in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung.
Magnus, C. D. (2019, angenommen). Reflexion als Professionalisierungsaspekt der ersten Phase der Lehrer/innenbildung: Förderung eines wissenschaftlich-reflexiven Habitus anhand des Seminarmodells „REBUS3“. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung.
Magnus, C. D (2019, in Vorbereitung). Diversität in der Lehrer*innenbildung als Gegenstand von Educational Governance? Eine empirische Untersuchung von Policy-Dokumenten.
Magnus, C. D. (2019, in Vorbereitung). Collegially, academically, biographically: a reflective seminar model to fosters student’ reflective capabilities for diversity.
Magnus, C. D. (2016). Der Qualitätspakt Lehre – Möglichkeiten und Grenzen einer Verbesserung von Studienbedingungen und Lehre durch Wettbewerb.Online Dossier Zunkunft Bildung:Bundeszentrale für politische Bildung und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Zugriff am 20.02. 2017 unterhttp://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/238518/qualitaetspakt-lehre
Magnus, C. D. (2016, 08.12.2016). Gesagt ist nicht getan: Hochschulen begrüßen Diversität. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ),Verlagsspezial Tag der Bildung 4.
Magnus, C. D. & Lundin, M. (2016). Challenging Norms: University Students’ Views on Heteronormativity as a Matter of Diversity and Inclusion in Initial Teacher Education. International Journal of Educational Research, 79, 76-85.
Magnus, C. D. & Sliwka, A. (2014). Service Learning – Lernen durch Engagement, Online Dossier Zunkunft Bildung: Bundeszentrale für politische Bildung und Wissenschaftszentrum Berlin fürSozialforschung. Zugriff am 20.02.2017 unterhttp://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/191377/servicelearning-lernen-durch-engagement?p=all
Magnus, C. D. (2014). Projektmanagement in Studium und Lehre: Eine empirische Studie zur Tätigkeit des Projektleiters an Hochschulen. Daktylos. Bildungswissenschaftliches Magazin der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, 19(Sommer), 58–59.